Streetwork / Jugendpflege der Stadt Bad Bergzabern
Streetwork in Bad Bergzabern
Die Streetwork in Bad Bergzabern wendet sich schwerpunktmäßig an Jugendliche und junge Erwachsene, für die der öffentliche Raum, vor allem Straßen und Plätze, von zentraler Bedeutung sind.
Da diese Personen in der Regel von anderen sozialen Dienstleistungen kaum erreicht werden, begibt sich die Streetwork in Bad Bergzabern zu deren Treffpunkten.
Die Streetwork versucht, die Lebenswelt ihrer Jugendlichen und jungen Erwachsenen (wenn möglich mit ihnen gemeinsam) lebenswerter zu gestalten oder Alternativen aufzuzeigen, welche ein besseres Zurechtkommen im öffentlichen Raum ermöglicht. Da das Leben im öffentlichen Raum mit Spannungsfeldern zwischen dem Klientel und den Anwohnern verbunden ist, bietet die Streetwork in Bad Bergzabern bedarfsgerechte Angebote.
Streetwork in Verbindung mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Eines der niederschwelligen Angebote für Jugendliche auf der Straße, ist der Jugendtreff in Bad Bergzabern.
Der Jugendtreff bietet sich als zentral Treffpunkt, als auch Ausgangspunkt für Streetwork und der offenen Kinder- und Jugendarbeit an.
Die offene Kinder- und Jugendarbeit/pflege im Jugendtreff ist als ein zusätzliches Angebot zu der umfangreichen Vereinsarbeit in der Stadt zu verstehen. Sie begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die erwachsene Selbstständigkeit und Mündigkeit und integriert sie in gesellschaftliche Prozesse. Vereine, Institutionen, Jugendpflege und Streetwork versuchen gemeinsam durch eine Vielfalt an Möglichkeiten den Kindern und Jugendlichen eine vernünftige Freizeitgestaltung aufzuzeigen.
Die niederschwelligen Angebote im Jugendtreff, sollen den Weg von der Straße zum Treff, so einfach wie möglich gestalten.
Deshalb ist die Arbeit im Jugendtreff ein wichtiger Bestandteil der Streetwork in Bad Bergzabern. Man möchte eine Alternative zum Treffpunkt an öffentlichen Plätzen bieten.
Die rechtliche Verankerung von Streetwork und der Jugendsozialarbeit erfolgt auf der Grundlage des SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und ist dort im §11, § 13 und §14 anzusiedeln.
Aufgaben im Rahmen der aufsuchenden Jugendarbeit / Streetwork:
- Arbeit im Stadtgebiet u. Kontaktherstellung zu den Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Aufbau von Beziehungen (Vertrauensarbeit)
- Erstellung von Niedrigschwelligen Angeboten
- Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (z.B. Jugend-, Sozialhilfe, Ausbildung, Arbeit, Wohnen, Familie, Existenzsicherung, Gesundheitsfürsorge)
- Vermittlung von Hilfemöglichkeiten
- Kontaktherstellung
- Begleitung zu Behörden, Beratungsdiensten
Zu den Aufgaben der offenen Kinder- und Jugendpflege zählen z.B.:
- die Organisation von Veranstaltungen und Projekten im Bereich der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit wie z.B. :
- Ferienbetreuungsangebote
- Erlebnispädagogische Freizeitmaßnahmen
- Sozialpädagogische Angebote
- Präventionsangebote
- die Mitarbeit in Gremien wie z.B. :
- Netzwerk Kinder- und Jugendarbeit VG Bad Bergzabern
- Arbeitskreis Jugendpflege Kreis SÜW
- Pamina-Jugendnetzwerk (deutsch-französische Kooperation)
- Unterstützung und Beratung von jungen Menschen und Familien
- Jugendschutzmaßnahmen
- Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter
- Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Jugendpflege, örtlichen Vereinen und Institutionen
- Leitung des Jugendtreffs
Der Jugendtreff bietet zahlreiche Angebote zur Freizeitgestaltung:
Montag
16:00 - 18:00
Koch AG -> ab 12 Jahren, mit Anmeldung
Dienstag
16:00 - 18:00
Kidstreff -> Grundschulalter
18:00 - 20:00
Jugendtreff -> ab 12 Jahre
Mittwoch
16:00 - 18:00
Kreativ AG -> Grundschulalter, mit Anmeldung
Donnerstag
16:00 - 18:00
Kidstreff -> Grundschulalter
18:00 - 20:00
Jugendtreff -> ab 12 Jahre
20:00 - 21:45
Sport AG -> ab 12 Jahre
Freitag
16:00 - 21:00
Jugendtreff -> ab 12 Jahre
Außerdem finden zu den regelmäßigen wöchentlichen Angeboten auch immer wieder zusätzliche Aktionen statt. Während des offenen Kids- und Jugendtreffs können alle Spiele sowie Tischkicker, Dart, Air-Hockey, Billard oder Tischtennis kostenfrei genutzt werden.
Info und Kontaktdaten
Maria Reichert
Königstr. 61
76887 Bad Bergzabern
Tel: 06343 – 3049419
Mobil: 0157 – 37426045
E-Mail: m.reichert@ bad-bergzabern.de
Anna Drieß
Königstr. 61
76887 Bad Bergzabern
Tel: 06343 – 3049418
Mobil: 0157 -88082509
E-Mail: a.driess@ bad-bergzabern.de
Büro
Königstr. 1 , 1. OG (im Gebäude der Stadtbücherei)
76887 Bad Bergzabern
Mittwoch von 09:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Jugendtreff Bad Bergzabern
Marktstr. 19 (gegenüber der Stadtbücherei)
76887 Bad Bergzabern
Infos zu Aktionen und Veranstaltungen der Stadt Jugendpflege Bad Bergzabern
Online Anmeldung zu Aktionen und Veranstaltungen der Stadt und VG Jugendpflege
Zur Anmeldung..