stadtgeschichte

Einweihung Platz der Bergzaberner Republik


Im Jahr 2017 jährte sich zum 225 Mal, dass Bergzaberner Bürger die „Bergzaberner Republik" ausriefen.
Im Herbst 1789 besetzten demokratisch gesinnte Bergzaberner Bürger das Rathaus und sperrten den Rat aus. Anfang November 1792 stimmten über 90 Prozent der Bergzaberner Bürger für die Trennung vom Herzogtum Zweibrücken.

Unter dem Motto „Freiheit oder Tod" formierte sich eine Bürgermiliz, um sich vor den Truppen der Feudalherren aus Pfalz-Zweibrücken zu schützen. Junge Bergzaberner Frauen spielten eine bedeutende Rolle. Sie drohten ihren Männern sie zu verlassen, wenn sie nicht die Freiheit verteidigen würden.

Die von der Bürgermiliz formulierte Freiheitserklärung wurde dem Nationalkonvent in Paris übermittelt welcher die südpfälzische Republik im März 1793 als Mitglied in der französischen Nationalversammlung aufnahm. Als erste Republik auf deutschem Boden hat Bergzabern Geschichte geschrieben. Dieses Alleinstellungsmerkmal, verbunden mit der historisch belegten Tatsache, dass die Kämpfe der Bürgermiliz gegen die Truppen der Feudalherren sich im Umfeld des ehemaligen „Gasthaus zum Engel" abspielten, wird nun gewürdigt.