Die vorhandene Brücke am Martinspfad / Höhe Hörnchenweg war seit längerer Zeit so marode, dass sie nicht mehr begehbar war und aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste. Somit war einer der wichtigsten Themenwanderwege unserer Stadt nicht mehr durchgängig nutzbar.
Die Angebote für eine neue Brücke, die die Stadt eingeholt hatte, konnten aufgrund der angespannten Haushaltslage in diesem Jahr nicht finanziert werden. Daraufhin entschlossen sich die Stadtratsmitglieder Sven Böttinger und Franz-Josef Fath, das Problem anzupacken. Sie knüpften ein ganzes Netzwerk von engagierten Bürgern, die im ehrenamtlichen Einsatz an zwei Tagen eine neue Brücke bauten. Auch der Stadtbürgermeister Hermann Augspurger packte tatkräftig mit an. Die stabile Konstruktion aus Lärchen- und Douglasienholz ist von Michael Oerther und Franz-Josef Fath geplant. Sie wird durch ein Dach bedeckt, das den Brückenbelag vor übermäßiger Nässe schützt. So hat die Brücke eine längere Lebensdauer. Das Holz hatte Franz-Josef Fath in mehreren Feierabend-Einsätzen bereits zugesägt und vorbereitet. Handwerksbetriebe und Unternehmen aus unserer Region unterstützten dankenswerterweise das Projekt, indem sie für die Maschinen- und Materialkosten aufkamen.
Die Stadt bedankt sich bei allen Brückenbauern und Spendern, die dieses Projekt mit hohem Engagement umgesetzt haben. Wir sind stolz auf die neue Brücke, denn sie zeigt, was bürgerschaftliches Engagement alles bewirken kann.
Ursula Schulz, Beigeordnete
Dank an die Helfer:
Michael Oerther, Christian Driess, Jonas Kleppel, Hermann Augspurger, Franz-Josef Fath, Sven Böttinger und Uwe Schmitz.
Dank an die Metzgerei Kieffer, die während des Arbeitseinsatzes für das leibliche Wohl sorgte.
Dank an die Sponsoren (Material und Maschinen):
NHK Neustadter Holzkontor (A. Wölfle),
Holzzentrum Rahner (Gaggenau)
Zimmerei Patrik Fath
Brennholzhandel Franz-Josef Fath
Manfred Vogel
Dachdeckerei Mindum
Drehleiterwerkstatt Minderslachen
Uwe Schmitz
Gerd Greiner