Diese Mittel sollen für die Sanierung des „Gasthauses Engel“ und für private Renovierungsprojekte verwendet werden und somit der Entwicklung der historischen Altstadt dienen. Innenminister Michael Ebling überreichte den entsprechenden Förderbescheid persönlich an Stadtbürgermeister Hermann Augspurger – im Beisein von Bürgermeister Hermann Bohrer, dem Beigeordneten Rolf Enke und der Sanierungsberaterin der Stadt Bad Bergzabern, Jutta Henß.
„Die Fördermittel haben eine Hebelwirkung und können somit Motivation für andere Sanierungsprojekte sein, denn wenn die Altstadt schöner wird, wollen private Hausbesitzer vielleicht auch damit beginnen ihre Fassaden zu erneuern. So kommt ein ganzer Sanierungs-Prozess in Gang. Wir in Rheinland-Pfalz brauchen viele attraktive Orte, deswegen wurde das Programm ‚Lebendige Zentren‘ ins Leben gerufen“, erklärte der Minister.
„Innenstädte haben eine herausragende Funktion für die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Waren und Dienstleistungen. Sie sind aber vor allem soziale Treffpunkte, prägen die örtliche Gemeinschaft und stärken den Zusammenhalt. Sie sind damit wichtig für die direkte Identifikation der Menschen mit ihrer Stadt. Das Land wird auch in Zukunft eine bürgernahe Stadtentwicklung aktiv unterstützen“, so Minister Ebling weiter.
Stadtbürgermeister Augspurger erklärte: „Durch die Stadtsanierung, die vor rund zehn Jahren begonnen wurde, wird unser Bad Bergzabern attraktiver. Das merken wir auch durch die Zuzüge junger Familien. Deswegen freuen wir uns besonders über die großzügige Förderung des Landes, die die Sanierung des Gasthauses Engel und weitere Projekte ermöglicht.“
Von 2010 bis 2021 hat das Land für die Sanierung der historischen Altstadt Bad Bergzabern rund 5,39 Millionen bewilligt. Die Stadt hat im gleichen Zeitraum ca. 1,02 Million Euro aufgewendet. Von der Gesamtsumme von rund 6,41 Millionen Euro steht noch eine Restsumme von etwa 1,25 Millionen Euro für laufende und neue Sanierungsprojekte zur Verfügung.
Mit den Mitteln, die das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Bad Bergzabern bisher bereitgestellt haben, wurden private und öffentliche Maßnahmen finanziert.
Dazu zählen (öffentliche Projekte):
- Stadtmauerrundweg
- Parkplatz „Auf dem Damm“
- Sanierung Storchenturm
- Citymanagement
- Umbau Pfarrgasse 9 (noch nicht abgeschlossen)
- 1. Bauabschnitt „Gasthaus Engel“
Die genannte Restsumme und die neuen Landesmittel sollen hauptsächlich für die Generalsanierung des „Engels“ verwendet werden. Hier müssen u.a. Arbeiten am Fundament, der Außenfassade, der Heizung, den Museumsräume und den Räumen für das Büro für Tourismus durchgeführt werden. Die Bergzaberner Altstadt soll durch diese Sanierung für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Besucher aufgewertet werden.
Bürgermeister Bohrer zeigte sich sehr erfreut über die erneute Förderung vom Land Rheinland-Pfalz. „Hier bei uns lässt es sich wirklich gut leben. Das bietet uns Chancen, denn viele Menschen arbeiten heute von zuhause aus und wollen nicht mehr in den großen Zentren wohnen und arbeiten. Genau diese Leute ziehen gerne in unsere schöne Heimat. Der Tourismus - als wichtiges Standbein der Wirtschaft in der Region - wird natürlich auch von weiteren Sanierungen profitieren. Im Namen der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern bedanke ich mich daher für die Fördermittel“, sagte er.
VG-Verwaltung, sk / Innenministerium RLP